Wie können dezentrale Innovationsvorhaben in einem global aufgestellten Unternehmen gefördert werden?
Dezentrale Innovationsvorhaben haben in der Regel den Vorteil einer höheren Praxisnähe und damit Praxisrelevanz. Allerdings scheitern viele Innovationsidee auf unteren und mittleren Unternehmensebenen an fehlenden Ressourcen und mangelnder übergreifender Zusammenarbeit. Das zentrale Innovationsmanagement eines globalen Logistikunternehmens stellte sich die Frage, mit welchen zentralen Ressourcen das hochfragmentierte dezentrale Innovationsportfolio unterstützt werden könnte.
Zentraler Zugang zu Fördermitteln und Partnerressourcen
Das zentrale Innovationsmanagement entschied sich, mit einem Förderprogramm externe Ressourcen für dezentrale Innovationsvorhaben im Logistik- und Verkehrsbereich (u.a. Predictive Maintenance, Automated Cargo Systems, Travel Management Systems) zu mobilisieren. Dies betraf vor allem europäische Fördermittel und Kooperationen mit Industriepartnern. Verantwortliche dezentraler Unternehmenseinheiten erhielten die Möglichkeit, sich mit ihren geplanten Produkt- und Prozessinnovationen für das Förderprogramm zu qualifizieren. Ein Agiondis-Partner entwickelte das Organisations- und Steuerungsmodell für das Förderprogramm. Auf Basis eines Lean-Governance-Ansatzes wurden schlanke Instrumentarien geschaffen, die den Innovationsprojekten Zugang zu externen Fördermitteln, bilateralen Industriepartnerschaften und internen Ressourcen erschloss, ohne die dezentrale Innovationsdynamik zu beeinträchtigen. Zentrale Plattform ist ein Multi-Partner-Joint-Venture mit Industrieunternehmen, die individuelle Kooperationsvereinbarungen für Einzelvorhaben ermöglichen.
Europäisches Innovations-Joint-Venture mit 1 Mrd. Euro Projektvolumen
Innerhalb weniger Monate wurde in enger Zusammenarbeit mit den Industriepartnern und EU-Behörden ein europäisches Innovations-Joint-Venture mit einem hälftig geförderten Projektvolumen von 1 Mrd. Euro aufgesetzt. Über das konzipierte Organisations- und Steuerungsmodell qualifizierten sich in der ersten Runde mehr als 25 Innovationsvorhaben des Kunden mit einem insgesamt dreistelligen Projektvolumen für eine Teilnahme am Förderprogramm. Damit leistet das Förderprogramm in allen wesentlichen Unternehmenssparten einen wichtigen Beitrag für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit.
Operation-Model-Transformation