Datenschutzbedingungen

Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit

Agiondis Holding (kurz Agiondis) ist der Schutz der Privatsphäre ein besonderes Anliegen. Daher erfolgt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von anonymen und personenbezogenen Daten nur in einem Umfang, der für die Erbringung der Projektdienstleistungen von Agiondis erforderlich ist. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (kurz Betroffener) beziehen. Sämtliche von Agiondis erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt. Die Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, u.a. der EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO).

Mit der Nutzung der digitalen Angebote von Agiondis oder der Angabe personenbezogener Daten (u.a. über die Agiondis-Website, E-Mail oder Telefon) gibt der Betroffene seine ausdrückliche Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der zur Verfügung gestellten Daten durch Agiondis als Verantwortlichen im Sinne des DSGVO. Der Betroffene stimmt gleichzeitig nachfolgenden Datenschutzbedingungen zu.

Nutzer der Agiondis-Website und der weiteren Kommunikationskanäle

Zur Gewährleistung der Funktionalität der Website und zur Analyse der Seitennutzung erhebt und verarbeitet Agiondis eine begrenzte Zahl von Daten, die nicht mit weiteren personenbezogenen Informationen des Unternehmens verbunden sind. Diese Daten umfassen u.a. die IP-Adresse, URL-Ressourcen, Cookie-Informationen sowie Betriebssystemspezifikationen. Die Daten werden auf Grundlage einer Einwilligung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1a DSGVO), einer rechtlichen Verpflichtung von Agiondis (Art. 6 Abs. 1c DSGVO) oder eines berechtigten Interesses von Agiondis an einer fehlerfreien und optimierten Website-Funktionalität sowie einer Auswertung der Seitennutzung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO) erhoben und verarbeitet.

Mit der Website-Nutzung gibt der Nutzer sein Einverständnis zum Cookies-Einsatz. Gleichzeitig weist Agiondis daraufhin, dass die Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., einsetzt. Google Analytics verwendet Cookies, die auf dem Nutzercomputer gespeichert werden und eine Analyse der Seitennutzung ermöglichen. Die erzeugten Informationen werden an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Browser-Einstellung verhindern. In diesem Fall können gegebenenfalls nicht alle Website-Funktionen vollumfänglich genutzt werden. Die Erfassung und Verarbeitung von Daten durch Google Inc. lässt sich mit einem Software-Modul unterbinden, das Google Inc. auf seiner Website bereitstellt.

Im Zuge der Kommunikation mit Agiondis (u.a. E-Mail, Telefon) werden Kontaktdaten des Betroffenen und übermittelte Inhalte für die weitere Bearbeitung gespeichert. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt aufgrund der Einwilligung des Betroffenen im Zuge der Nutzung des Angebots von Agiondis (Art. 6 Abs. 1a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1b DSGVO), rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO) und/oder zur Wahrung berechtigter Interessen seitens Agiondis (u.a. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Sorgfaltspflichten, Schutz vor Vermögensschäden, gesetzliche Aufbewahrungspflichten nach Art. 6 Abs. 1f DSGVO).

Weitere Datenschutzbestimmungen

Allgemein erhebt und verarbeitet Agiondis keinerlei Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft (mit Ausnahme von zur Verfügung gestellten Photos), politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, keine genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, sowie keine Daten Minderjähriger.

Für alle Betroffenen gilt, dass eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen, Kooperationspartner oder beauftragte Dienstleister sowie die weitere Verarbeitung dieser Daten auf diejenigen Fälle beschränkt ist, in denen dies für die Leistungserbringung von Agiondis erforderlich ist. Die verbundenen Unternehmen, Kooperationspartner und beauftragten Dienstleister, die in der EU und in Drittländern ansässig sein können, hat Agiondis zuvor auf entsprechende Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Die Datenübermittlung in Drittländer erfolgt auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (aktuell: EU-US Privacy Shield).

Grundsätzlich erfolgen Datenübertragungen verschlüsselt (SSL-Verschlüsselung); die weitere Verarbeitung der Daten basiert auf den hohen Sicherheits- und Vertraulichkeitsstandards von Agiondis und seiner Dienstleister.

Unberührt bleibt das Recht von Agiondis, personenbezogene Daten auf Anforderung an behördliche oder gerichtliche Stellen weiterzugeben.

Personenbezogene Daten werden spätestens zwölf Monate nach Ende einer Vertragsbeziehung oder – falls kein Vortrag vorliegt – nach Erhebung gelöscht, soweit dies nicht der Erfüllung vertraglicher Beziehungen, sonstiger rechtlicher Pflichten oder berechtigter Interessen von Agiondis entgegensteht.

Agiondis übernimmt keine Gewähr für den Schutz und die Sicherheit von Daten, die von digitalen Angeboten und Diensten Dritter zur Verfügung stellt werden, die über mögliche Links auf der Agiondis-Website erreichbar sind.

Auskunfts-, Übertragungs- und Widerspruchsrechte des Betroffenen

Der Betroffene hat das Recht, jederzeit von Agiondis Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie die Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Zudem besteht ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Im Falle einer Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung des Betroffenen oder eines berechtigten Interesses von Agiondis besteht nach Art. 21 DSGVO das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder der Datenverarbeitung auf Grundlage des berechtigten Interesses zu widersprechen, falls keine schutzwürdigen Gründe überwiegen, und ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, in der Regel der zuständigen Landesdatenschutzbehörde (Art. 77 DSGVO).

Einschränkungen in der Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten können zur Folge haben, dass Agiondis vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen kann oder die Geschäftsbeziehung beendet werden muss.

Fragen und Anregungen zum Datenschutz

Bei Fragen, Anregungen oder Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten

Agiondis Holding
Datenschutzbeauftragter
Prinzregentenstraße 74
81675 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter@agiondis.com

oder den Verantwortlichen

Agiondis Holding
Dr. Tim v. Arnim
Geschäftsführer
Prinzregentenstraße 74
81675 München
E-Mail: info@agiondis.com

Tim v. ArnimDatenschutz